Aktuelle Bitkom-Studie „Digital Business Index 2018“

Vom Papier in die Cloud, vom Fax zur digitalen Signatur, von der Geschäftsreise zum persönlichen Gespräch per Video-Meeting: In Deutschlands Büros hält die Digitalisierung unaufhaltsam Einzug, ersetzt die digital gestützte die klassische analoge Zusammenarbeit und Kommunikation – innerhalb des Unternehmens wie im Austausch mit dem Kunden. Zwei von drei Unternehmen (67 Prozent) sind in Sachen Digital Office up-to-date, jedes dritte Unternehmen (33 Prozent) hat allerdings noch Nachholbedarf – zu diesem Ergebnis kommt der Digital Office Index (DOI) 2018 – eine repräsentative, branchenübergreifende Befragung von mehr als 1.100 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, „Vor allem Großunternehmen haben die Möglichkeiten des digitalen Büros erkannt und profitieren bereits von den Vorteilen“ sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im Bitkom. „Jetzt muss der breite Mittelstand nachziehen“,
Digitale Maschinenbauer, analoge Versorger
Auf die Frage nach dem heutigen Stand der Digitalisierung ihrer Büro- und Verwaltungsprozesse, ordneten sich die Befragten auf einer Skala von 1 bis 10 im Schnitt bei 5,3 an. Je größer ein Unternehmen, desto höher lag der Wert des geschätzten Digitalisierungsgrades. Am digitalsten arbeiten nach eigener Einschätzung Maschinen- und Anlagenbauer zusammen, während Ver- und Entsorger nach eigenem Bekunden im Büroalltag noch deutlich analoger unterwegs sind. Branchenübergreifend gehen die befragten Unternehmen davon aus, dass der Digitalisierungsgrad ihrer Büroarbeit in fünf Jahren verglichen mit heute um rund 20 Prozent gestiegen sein wird.
Hohe Investitionsbereitschaft
Die Bereitschaft, in die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen zu investieren, um das Ziel zu erreichen, ist hoch: Im Schnitt 45 Prozent der Firmen wollen dafür auch mehr Geld in die Hand nehmen – weil sie von den Vorteilen der Digitalisierung überzeugt sind: Bei 72 Prozent der befragten Unternehmen, die digitale Lösungen im Büro nutzen, sind interne Büro- und Verwaltungsprozesse dank digitaler Lösungen effizienter, die Kunden zufriedener (66 Prozent), Transparenz (46 Prozent) und Datensicherheit gestiegen (46 Prozent). Offenbar erfreuliche Folge einer expliziten Digital-Office-Strategie, die mittlerweile nahezu jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) verfolgt. Bei Großunternehmen sind es gar 73 Prozent.
Ziel: Das papierlose Büro
„Die Hälfte des Weges ist geschafft“, sagt Bitkom-Experte BIffar, „Das Ziel ist das papierlose Unternehmen 4.0.“
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Kategorien
Tags
- AllefürsKlima
- Arbeitsplatz der Zukunft
- Bewerbungsgespräche
- Big Data
- Cloud
- Collaboration
- Conferencing
- Datensicherheit
- Dienstreise
- Digitalisierung
- DSGVO
- Führung
- Heimarbeitsplatz
- Home Office
- Human Resources
- KI
- Knigge
- Kulturwandel
- Künstliche Intelligenz
- Mobiles Arbeiten
- Professionelles Arbeiten
- Remote Work
- Screen Sharing
- Social Collaboration
- Telearbeit
- Telemedizin
- Universität
- Verhaltensregeln
- Videokonferenzen
- Virtuelle Teams
- Webkonferenzen
- Weiterbildung
- Zusammenarbeit