Autonomes Fahren - die Fortbewegung der Zukunft?

Autonomes Fahren - die Fortbewegung der Zukunft?
Viele Technikpioniere erwarten für die Zukunft eine wachsende Bedeutung des autonomen Fahrens. Autonomes Fahren, also eine Fortbewegung, die ohne menschliche Bedienung auskommt und von künstlicher Intelligenz gesteuert wird, gehört zu den wichtigsten Projekten im Automobil- und Fortbewegungssektor. Wir fassen an dieser Stelle die wichtigsten Informationen und Neuerungen auf diesem Gebiet zusammen.
Weitere Informationen zum autonomen Fahren gibt es hier.
Autonomes Fahren und seine Vorteile
Vor allem Pendler sind der häufigen Wiederholung von Fahrstrecken überdrüssig. Roadtrips im Auto gelten dank der Hollywoodindustrie zwar als romantische Ausflüge, Pendelreisen dagegen wirken zermürbend mit ihren immer wiederkehrenden Straßenabschnitten. Es kann zwar Spaß machen, selbst am Steuer zu sitzen, doch meistens handelt es sich um mechanische und vorprogrammierte Bewegungen. Wie schön wäre es, die Fahrt aus der Hand zu geben und sich währenddessen anderen, produktiveren Beschäftigung zu widmen?
Der Transport von A nach B, z.B. von Zuhause zum Arbeitsplatz und zurück, würde sich nicht mehr wie Arbeit und notwenige Routine anfühlen. Vielmehr könnte man die Streckendauer mit einer Tätigkeit füllen, die sich lohnt oder Spaß macht. So wäre es denkbar, dass Pendler auf dem Weg zur Arbeit schon einmal ihre Emails checken und andere Aufgaben erledigen, einen Film schauen oder sogar noch eine Weile schlafen. Neben der Zeitersparnis steigt auch der Komfort du die psychische und physische Entlastung. Denn Autofahren erfordert viel Konzentration und eine gute Reaktionsgeschwindigkeit. Doch unter der Routinisierung der täglichen Strecke zum Arbeitsplatz leiden genau diese Fähigkeiten und machen den Pendler zu einem risikoreichen Verkehrsteilnehmer. Einfach mal abschalten, ist sehr gefährlich. Mit einem autonomen Fahrzeug ist es jedoch möglich, sich zurückzulehnen und vor bzw. nach der Arbeit zu entspannen.
Entwickler und Unterstützer der autonomen Fahrzeuge erhoffen sich von der Verbreitung dieser Fahrweise weniger Unfälle und einen sichereren Straßenverkehr. Der Großteil der Verkehrsunfälle ist auch heute noch auf menschliches Versagen zurückzuführen. Dieses würde bei autonomen Fahrzeugen entfallen. Hierfür müsste die KI selbstverständlich fehlerfrei und jederzeit zuverlässig funktionieren.
Welche Fahrzeuge sollen in Zukunft autonom fahren?
Die größte PR-Maschine der Branche sitzt in den USA. Der CEO des US-amerikanischen Automobilkonzerns Tesla, Elon Musk, bewirbt in attraktiver Regelmäßigkeit den visionären Wert von Elektroautos mit Selbststeuerungsfunktion. Tatsächlich sind in den letzten Jahren einige, teilweise noch sehr fehlerhafte Modelle auf dem Markt erschienen. Diese können im besten Fall ein- und ausparken und Strecken via GPS und Sensortechnik zurücklegen.
Autonom fahrende Autos sind somit nicht mehr nur ein ferner Zukunftstraum, sondern schon heute Realität. Es hapert derzeit jedoch noch an der Umsetzung und den Feinheiten. Die Fehlerquellen sollen im nächsten Jahrzehnt allerdings ausgelotet und behoben werden und die autonomen Modelle um Annehmlichkeiten in Design und Fähigkeiten erweitert werden. Der Automobilkonzern Volvo erwartet für das Jahr 2030 einen deutlichen Fortschritt bei der Herstellung und Bedienung von vollautonomen Fahrzeugen. Diese sollen nicht nur alleine fahren können, sondern im Innenraum Platz für Schlafbereiche oder Büroausstattung lassen. Somit könnte die routinemäßige Fahrt für Erholung oder produktive Beschäftigungen genutzt werden. Einen Prototyp, der 360C in futuristischer Optik, hat Volvo auch schon vorgestellt.
Jedoch gibt es bei autonomen Fahrzeugen nicht nur Potential und Fortschritt in der Automobil Branche. Denn Unternehmen wie Volocopter und Lilium setzen auf ein anderes Beförderungsmittel. Sie führen neben anderen die Phalanx der über 100 Flugtaxi-Projekte auf dem Globus an. Unter den zahlreichen Unterschieden in der Konzeptualisierung gibt es bei der Frage nach der Bereitstellung des Flugbetriebs am meisten Uneinigkeit. Während Volocopter auf Propeller zurückgreift, erinnert das Modell von Lilium an den futuristischen X-Wing-Starfighter aus Star Wars. Auch in Deutschland wurden diese Modelle bereits getestet und konnten einige Skeptiker überzeugen. Doch trotzdem erübrigen sich in diesem Bereich der Fahrzeugindustrie noch große Fragezeichen, beispielsweise bezogen auf Umsetzung und Implementierung der Flugtaxis in den Straßenverkehr.
Wann kann man mit autonomen Fortbewegungsmitteln rechnen?
Volvo hat mit dem Jahr 2030 ein forsches, aber nicht unrealistisches Datum als Zielsetzung angegeben. In den letzten Jahren wurden vor allem in den USA, Deutschland und Ostasien viele Fortschritte auf dem Gebiet der autonomen Fortbewegungsmittel gemacht. In den USA zeigt man großes Interesse an den Modellen von Tesla. Der Konzern wird in den nächsten Jahren viel Geld in die Überarbeitung, Weiterentwicklung und Konstruktion von autonomen Modellen stecken. Bis jedoch nur noch autonome Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, wird es wohl noch eine Zeit dauern.
Das Flugtaxi als alltägliches Gebrauchsobjekt sollte jedoch noch nicht im nächsten Jahrzehnt erwartet werden. Fakt ist zwar: In Sachen Flugtaxi wird derzeit viel geforscht und entwickelt. Auch die Ansätze sind vielversprechend, stecken jedoch noch in den Kinderschuhen. Anders sieht es bei autonomen Automobiltaxis aus. Das Dienstleistungsunternehmen Uber interessiert sich für die neuen Technologien und scheint einen Einstieg in die Branche zu erörtern. Taxifahrten auf dem Boden, jedoch ohne Fahrer scheinen daher in der nächsten Zeit nicht undenkbar.
Eines ist sicher: Die gegenwärtigen Überlegungen und Projekte sind höchst spannend und machen Vorfreude auf die kommenden Entwicklungen auf dem Markt.
Vorheriger Beitrag
Kategorien
Tags
- AllefürsKlima
- Arbeitsplatz der Zukunft
- Bewerbungsgespräche
- Big Data
- Cloud
- Collaboration
- Conferencing
- Datensicherheit
- Dienstreise
- Digitalisierung
- DSGVO
- Führung
- Heimarbeitsplatz
- Home Office
- Human Resources
- KI
- Knigge
- Kulturwandel
- Künstliche Intelligenz
- Mobiles Arbeiten
- Professionelles Arbeiten
- Remote Work
- Screen Sharing
- Social Collaboration
- Telearbeit
- Telemedizin
- Universität
- Verhaltensregeln
- Videokonferenzen
- Virtuelle Teams
- Webkonferenzen
- Weiterbildung
- Zusammenarbeit