Home Office – Herausforderung, Chance, Wettbewerbsvorteil

Für den Technologie-Giganten Dell ist Home Office ein zentrales Thema seiner Unternehmenskultur. Und das Konzept zahlt sich für ihn aus: Der Konzern hat nach eigenen Angaben gut 39 Millionen Dollar an Bürokosten eingespart – nur zwei Jahre, nachdem er seinen Angestellten das Arbeiten in den eigenen vier Wänden erlaubte. Ebenfalls Fakt: In Unternehmen, die flexible Modelle wie Arbeiten von Zuhause anbieten, sinken die jährlichen Fehltage der Mitarbeiter von durchschnittlich 19 auf zehn.
Digitaler Arbeitsplatz als Trumpf im Kampf um Talente
Für die Generation, die Unternehmen als Nachwuchskräfte sucht, sind räumlich und zeitlich flexible Arbeitsmodelle Teil der Work-Life-Balance. Es motiviert sie, dort arbeiten zu können, wo sie am produktivsten sind – im Büro, zu Hause oder auch einmal im Café. Diese Flexibilität steht nach dem Gehalt ganz oben auf der Wunschliste an ihre künftigen Arbeitgeber.
Wie Home Office in die Digitalisierungsstrategie passt
Solche Wünsche zu erfüllen, ist gar nicht so schwer – sie lassen sich oft mit ohnehin nötigen Investitionen umsetzen. Häufig sind die Voraussetzungen sogar bereits vorhanden: Daten werden in einer Cloud gespeichert und verarbeitet, Standorte sind über VPNs mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden. Im Zuge der Digitalisierung ihrer Prozesse implementieren Firmen die für Telearbeit nötigen Tools quasi nebenbei – wie soziale Unternehmensnetzwerke, Team Chats, Team Management Software oder auch Videokonferenzsysteme.
Gibt’s ein Rezept, wie Home Office zum Erfolg wird?
Nein, die eine Methode für effiziente Teamarbeit über Bürogrenzen hinweg gibt es nicht. Grundvoraussetzung aber ist: offen zu sein für Neues. Folgende Punkte führen zum Erfolg:
- Führungskräfte tragen zum Erfolg des Projekts Telearbeit bei, wenn sie Fragen und Probleme offen und vertrauensvoll mit ihren Mitarbeitern besprechen. Vorausgesetzt, sie befürworten die Telearbeit
- Klar definierte Arbeitsprozesse optimieren den Informationsaustausch im Team, die einzelnen Leistungen und das Gesamtergebnis
- Die Vorbereitung der Mitarbeiter verhindert Selbstausbeutung ebenso wie übermäßige Ablenkung und klärt Erwartungen auf allen Seiten
- Das soziale Netz lässt sich durch regelmäßige Team-Events stärken. Auch leicht umzusetzen: Videokonferenzen statt Telefonate sowie Chat-Tools für Kollegen
Mobiles Arbeiten, das für Unternehmen, Angestellte und Kunden erfolgreich läuft, ist machbar. Die technischen Voraussetzungen können Unternehmen jeder Größe für sich individuell schaffen. Die soziale Komponente – die muss immer noch jeder Betrieb selbst beisteuern.
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Kategorien
Tags
- AllefürsKlima
- Arbeitsplatz der Zukunft
- Bewerbungsgespräche
- Big Data
- Cloud
- Collaboration
- Conferencing
- Datensicherheit
- Dienstreise
- Digitalisierung
- DSGVO
- Führung
- Heimarbeitsplatz
- Home Office
- Human Resources
- KI
- Knigge
- Kulturwandel
- Künstliche Intelligenz
- Mobiles Arbeiten
- Professionelles Arbeiten
- Remote Work
- Screen Sharing
- Social Collaboration
- Telearbeit
- Telemedizin
- Universität
- Verhaltensregeln
- Videokonferenzen
- Virtuelle Teams
- Webkonferenzen
- Weiterbildung
- Zusammenarbeit